You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Die 10 klassischen Turniertänze sind:
5 Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep (in der Reihenfolge, wie im Turnier getanzt).
5 lateinamerikanische Tänze: Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble, Jive (in der Reihenfolge, wie im Turnier getanzt).

Der Turniertanzsport ist in verschiedene Altersgruppen (siehe Liste rechts unten) und Leistungsklassen unterteilt.

Jedes Paar beginnt in der D-Klasse. Dort wird bei den Standardtänzen nur Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer und Quickstep getanzt, bei den lateinamerikanischen Tänzen nur Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive. Ferner sind nur bestimmte Figuren zulässig.

Nach einem festen Schlüssel erwirbt jedes Paar Aufstiegspunkte und kann so in seiner Altersgruppe über die C-, B- und A-Klasse (ausgenommen Senioren Latein) in die Sonderklasse (S-Klasse), die höchste Amateurtanzsportklasse, aufsteigen.

Warum
Tanzsport

Das Tanzen wird weitgehend unter gesellschaftlichen Aspekten betrachtet. Wie viel es zu Gesundheit und Fitness beitragen kann, wissen nur wenige.

In der Bewegung zur Musik nach tanzsportlichen Kriterien erfolgt unbewusst ein intensives Körpertraining.

Die Konzentration beim TanzSport - Training liegt im Wesentlichen bei der Musik und den tanztechnischen Vorgaben. Sämtlich andere Bewegungsabläufe erfolgen unbewusst. Somit werden viele unserer körperlichen Wohlstandsprobleme einfach nebenbei gelöst. Es sind dies u.a.:

  • Fettleibigkeit: Beim Training bewegt man sich weitgehend in einem Pulsbereich von 110 bis 140, also genau im begehrten Fettverbrennungsbereich.
  • Haltungsprobleme: Durch das Heben der Arme und Streckung des Rückens wird die Wirbelsäule begradigt und Rückenmuskulatur aufgebaut. Auch bei älteren Menschen kann hier noch eine wesentliche positive Haltungsänderung herbeigeführt werden.
  • Bewegungsarmut: Schon zweimal in der Woche 1 Stunde Tanztraining reichen aus, die Fitness und somit das persönliche Wohlbefinden zu erhöhen.
  • Schlaffe Muskulatur: Viele Probleme der Beweglichkeit im Alter, wie z.B. das Aufstehen von einer tiefen Sitzbank, sind auf eine nicht ausgebildete Muskulatur zurückzuführen. Beim Sporttanzen erfolgt ganz nebenbei ein Training der Rücken-, Bauch-, Bein- und Armmuskulatur.
  • Gelenksprobleme: Das Training nach tanzsportlichen Richtlinien führt zu einer Bewusstmachung von Bewegungsabläufen, wie z.B. dass sich Hüft-, Knie- und Sprunggelenk in einer Linie bewegen, um die Abläufe natürlich erfolgen zu lassen.
  • Koordinative Fähigkeiten, Gleichgewicht: Beide Fähigkeiten werden im Rahmen des Tanzens aus- bzw. weitergebildet.
  • Altersdemenz: Regelmäßiges Tanzen trainiert das Gehirn und schützt vor Demenz (mehr dazu hier).
  • Selbstbewusstsein: TanzSport ist letztendlich ein Präsentationssport. Sämtliche Trainings erfolgen auch mit diesem Kriterium und somit beachtet man sich selbst und somit sein Aussehen wieder mehr, was wiederum zu einem besseren Look und Auftreten führt. Auch steigt Ihre gesellschaftliche Stellung, denn TanzSportler, Turniertänzer wie der Volksmund sagt, sind noch immer etwas Besonderes.
  • Beziehung: TanzSport ist der einzige Sport, der in Harmonie und Gleichklang mit dem Partner ausgeübt wird. Geben Sie Ihrer Partnerschaft mit dem TanzSport eine neue Dimension.

Zusätzlich kann TanzSport zu jeder Jahreszeit, wetterunabhängig ausgeführt werden.

Auch der gesellschaftliche Aspekt, wenn Sie es so wollen, kommt durch das Vereinsleben nicht zu kurz. Durch startende Paare und deren Erfolge gibt es immer wieder Highlights, die im Rahmen von Fangemeinschaften ausgekostet werden können.

Der feine Unterschied im
Tanzsport

Der Unterschied zwischen Tanzschule u. Tanzsportclub ist primär die Zielrichtung:

Tanzschulen bieten Gesellschaftstanz an (auch Balleröffnungen sind dort möglich);

In Tanzsportclubs steht das Erlernen von Sport-(Turnier-)Tanz auf dem Programm (mit der Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen); sportliches Programm.

Aus den unterschiedlichen Zielrichtungen ergeben sich unterschiedliche Übungs- bzw. Trainingsvarianten, wie

in der Tanzschule Kurse oder Perfektionen,

im Tanzsportclub Gruppen- und Individualtraining (paarweise) sowie Practices.

Altersklassen im
Tanzsport

  • Schüler I
    Juvenile I: 8 - 9 Jahre
  • Schüler II
    Juvenile II: 10 - 11 Jahre
  • Junioren I
    Junior I: 12 - 13 Jahre
  • Junioren II
    Junior II: 14 - 15 Jahre
  • Jugend
    Youth: 16 - 18 Jahre
  • nur international
    under 21: ab 16 Jahre
  • allgemeine Klasse: ab 16 Jahre
    int. Adult: ab 19 Jahre
  • Senioren I: ab 30 Jahre
    int. Senior I: ab 30/35 Jahre
  • Senioren II
    Senior II: ab 40/45 Jahre
  • Senioren III
    Senior III: ab 50/55 Jahre
  • Senioren IV
    Senior IV: ab 60/65 Jahre
  • dzt. nur Deutschland
    Senioren V: ab 70/75 Jahre

Top Trainer

Qualifiziert und unterstützend

Tanzen als Sport

Fit and fun

Beste Infrastruktur

Tanzerlebnis pur